Was ist Akrobatik?

Akrobatik bedeutet wörtlich übersetzt „auf den Zehen gehen“. Es entstammt der Zeit, als Seiltanz das Hauptgebiet akrobatischen Tuns war.

Prinzipiell umfasst Akrobatik sämtliches körperliches Tun abseits alltäglicher Bewegungen. Grob gegliedert wird Akrobatik in zwei Bereiche eingeteilt:

 

Positionsakrobatik & Menschenpyramiden

Dieser Teilbereich umfasst die Partnerakrobatik als auch Gruppenakrobatik im Sinne vom gemeinsamen Bau menschlicher Pyramiden.

Hier lernst du einerseits Verantwortungsübernahme als Unterpartner, der für die Sicherheit des Oberpartners garantiert. Auf der anderen Seite Vertrauen ineinander. Das gemeinsame Spiel mit der Balance, das Aufgeben der eigenen Standsicherheit für eine gemeinsame neue Mitte schweißt die Akrobaten auf eine ganz besondere Art und Weise zusammen.

Sprung- & Bodenakrobatik

Salopp ausgedrückt geht es hier um das, was man aus dem Geräteturnen als „Bodenturnen“ kennt. Viele Teile der Bodenakrobatik sind Grundvoraussetzung für partnerakrobatische Elemente. Beispielsweise lernt man zunächst den Handstand am Boden, ehe man diesen auf den Schenkeln, den Schultern oder gar den Händen des Unterpartners ausführt.

 

In unseren Gruppen betreiben wir beide Bereiche. Das heißt wir machen:

  • sämtliche gängigen Bodenturntechniken beginnend von den Grundtechniken (Rolle, Rad, Handstand, Brücke) bis hin zu fortgeschrittenen Tempoelementen (Flick, Handstand Überschlag, Salto …). Der Trainingsinhalt wird hierbei so gut wie möglich an dein individuelles Leistungsvermögen angepasst.
  • Wir üben Partnerakrobatik zu zweit und zu dritt und formieren uns auch in der Großgruppe zu Menschenpyramiden.
  • Dehnungs- und Kräftigungsübungen, um die konditionelle Basis für all das zu erreichen.
  • Regelmäßige Spieleinlagen: Denn in erster Linie geht es uns um den Spaß an der Sache!