FAQ

Anbei eine Liste häufig gestellter Fragen bzgl. des Trainings.

Wenn du auch eine Frage hast, die du hier nicht aufgelistet findest, kontaktiere mich gerne persönlich, per Telefon oder über das Kontaktformular auf der Homepage.

In welcher Organisationsform findet das Training statt?

Derzeit wird das Training von mir als Einzelperson in Kursform abgehalten. Bei Bedarf und Möglichkeit könnte es zukünftig zu einer Vereinsgründung kommen.

Ausgenommen davon ist die Outdoorakrobatik. Diese hat keine feste Gruppe, wechselnde Termine und findet nur in den wärmeren Jahreszeiten statt.

Wie viele Teilnehmer befinden sich in einer Kurseinheit?

Die Gruppen sind so geplant, dass die Anzahl der Turner dem prinzipiellen Ziel und der Organisationsform entspricht. Derweil sind bei Acro Players und High Stackers maximal 16 Turner vorgesehen, bei den All Agers 20. Diese Zahl wird maximal in Ausnahmefällen (bspw. Geschwisterkind) geringfügig überschritten.

Ab welchem Alter kann man einsteigen?

Das Mindestalter ist für sechs Jahre angedacht. Bei besonders sportlichen jüngeren Kindern kann im Einzelfall eine Ausnahme gemacht werden. Wichtig ist, dass das Kind einsichtsfähig bzgl. der Ernsthaftigkeit der akrobatischen Übungen ist, bis zu einem gewissen Grad Verantwortung übernehmen kann und in der Lage ist, den Anweisungen des Trainers Folge zu leisten. Dies ist für die Gewährleistung der Sicherheit aller Teilnehmer von Wichtigkeit!

Bin ich zu alt um mit Akrobatik anzufangen?

Natürlich hat es Vorteile, bereits in frühester Kindheit mit dem Training zu beginnen. Allerdings kann man auch als Jugendliche/r noch erfolgreich in die Akrobatik einsteigen.

Besteht erhöhte Verletzungsgefahr?

Akrobatik beansprucht den Körper auf eine einzigartige Art und Weise und durch die mitunter hohen Pyramiden und schwierigen Tempoelemente sind Verletzungen wie in jeder anderen Sportart nicht auszuschließen. Erfahrungsgemäß kommt es jedoch höchst selten zu einer ernsteren Verletzung. Gerade in der Anfangszeit sind Rücken und Handgelenke durch die ungewohnten Belastungen manches Mal beleidigt. Darum gestalte ich den Einstieg, insbesondere abhängig der individuellen Konstitution, so schonend wie möglich.

Brauche ich irgendwelche Vorkenntnisse?

Nein. Prinzipiell lernst du alles vor Ort. Natürlich wirst du dir leichter tun, wenn du bereits turnerische Vorerfahrungen hast, über eine gute Dehnung verfügst und einen trainierten Körper besitzt. Das ist aber keineswegs eine Vorbedingung, um mitzumachen.

Gibt es Ausschließungsgründe für das Training?

Grundlegend ist das Training offen für alle. Jedoch erwarte ich – insbesondere da du intensiv mit anderen zusammenarbeiten wirst – ein Grundmaß an Körperhygiene, Kooperationsbereitschaft und respektvollem Verhalten anderen gegenüber.

Wenn du gesundheitliche Probleme insbesondere bzgl. deines Halte- & Stützapparats oder deines Herz-Kreislaufsystems aufweist, bitte ich dich vorher mit einem Sportmediziner abzusprechen.

Wie habe ich mich zu kleiden?

Deine Kleidung sollte locker, flexibel und atmungsaktiv sein. Du brauchst keine Schuhe, Socken und Turnpatschen sind erlaubt. Näheres dazu im Neulingsguide.

Warum müssen wir ständig dehnen?

Gerade für Kinder ist das Dehnen eine mühselige und langweilige Prozedur, die sie schwer nachvollziehen können. Das Dehnen im Turnen dient in erster Linie der Erhöhung deiner Beweglichkeit. Diese benötigst du, um überhaupt einige komplexe Fertigkeiten wie Salto, FlickFlack und co. lernen zu können.

Genaueres zum Dehnen findest du hier.

Wozu brauchen wir Krafttraining?

Auch wenn das Turnen eine Menge technischen Könnens beinhaltet, so brauchen manche Turnfähigkeiten eine grundsätzliche Menge an Kraft. Insbesondere Übungen, bei denen du auf den Händen stehst oder bei denen du sehr schnell und stark schwingen/ springen musst, überbeanspruchen deinen Körper.

Damit du diese Techniken also überhaupt lernen kannst, bauen wir zunächst die notwendige Stärke auf.

Kann ich als Elternteil mit meinem Kind turnen?

Wenn dein Kind alt genug ist, ist das prinzipiell möglich. Allerdings werdet ihr nicht permanent „zusammen“ turnen, da die Bodenturnübungen klarerweise einzeln absolviert werden. Jedoch ist es kein Problem, euch im akrobatischen Teil als Paar üben zu lassen.