Neulingsguide

Du überlegst dir, mit Akrobatik anzufangen und hast keine Ahnung, wie du das Ganze angehen sollst?

Du möchtest morgen schnuppern gehen und suchst noch die passende Kleidung?

Du hast überhaupt keinen Dau, was Akrobatik bedeutet, aber es klingt interessant?

Im Folgenden möchte ich kurz umreißen, wie du zum Training kommst, was du dafür brauchst und was wir überhaupt machen.

Was machen wir?

Grundsätzlich turnen wir.  Das heißt, wir lernen unterschiedliche turnerische Fertigkeiten wie Rollen, Räder, Handstand etc. Neben diesen Einzelfertigkeiten, arbeiten wir auch als Paare, Trios oder in der Gruppe und kombinieren mehrere Einzelfertigkeiten zu einer „kombinierten“ Aktion. Das kann bedeuten, dass wir uns in Pyramiden übereinanderstapeln, miteinander Räder schlagen oder ein Partner den anderen in einen Salto wirft. Die Möglichkeiten sind schier unbegrenzt.

Um deinen Körper auf solche Übungen vorzubereiten gehört zum Training auch ein entsprechendes Warm UP (Aufwärmen), Stretching (Dehnung) und Krafttraining.

Abhängig von deiner Kurswahl gehören auch ausreichend Sportspiele zu unserem Training.

Wenn du genaueres über die Formen der Akrobatik wissen willst, empfehle ich dir diesen Artikel.

Du möchtest schnuppern kommen?

Eine Schnupperstunde ist kostenlos möglich. Hier findest du meine Kurse.

Du kannst prinzipiell jederzeit (ausgenommen in den Ferien) zu den Trainingszeiten vorbeikommen und bei mir vorstellig werden. Wünschenswerterweise tust du das zu Beginn des Trainings statt mittendrin.

Bring am besten deine Sportklamotten mit, damit du gleich eine Runde mittrainieren kannst. Das Training ist teilweise sehr fordernd und es ist sinnvoll für dich festzustellen, ob du bereit bist, so viel Leistung zu bringen.

An manchen Tagen haben wir gewisse Schwerpunkte, sodass du nicht das „Standardtraining“ erwischen wirst. Wenn du dich bei mir voranmeldest (Telefon und E-Mail findest du hier, dann kann ich dir auch einen Schnuppertermin geben, der für einen Einsteiger gut geeignet wäre.

Was brauchst du für das Training?

Zunächst einmal eine Menge Motivation, Spaß an der Bewegung und viel Durchhaltevermögen.

Allzuoft kommen Kinder zu mir ins Training, die „eh schon alles können“. Am liebsten höre ich „das habe ich alles schon in der Trampolinhalle gelernt“. Mitnichten! Turnerische Elemente korrekt zu erlernen braucht neben ausreichend Kraft und Dehnfähigkeit eine Menge Zeit. Abhängig deines Talents und ob du die Übungen Zuhause wiederholst kann es schneller oder langsamer gehen.

Ansonsten brauchst du:

Angemessene Kleidung

Bitte keine Jeans oder sonstigen unelastischen Materialien. Deine Kleidung sollte locker, beweglich und im Idealfall atmungsaktiv sein.

Ideal sind T-Shirts, Tank Tops, Jogginghosen, Leggins, kurze Hosen oder wenn du es ganz professionell angehen willst einen Gymnastikanzug. Bei letzterem ist unbedingt darauf zu achten, dass es kein schwerer Samtstoff oder dergleichen ist, in dem du höllisch schwitzen wirst. Für unsere jährlichen Shows bestelle ich auch regelmäßig günstige Anzüge für die ganze Gruppe.

Du brauchst keine Schuhe! Gymnastikpatschen sind in Ordnung, Socken sollten rutschfest sein – tendenziell turnen wir aber eher barfuß.

Bitte leg jeglichen Schmuck in dem du oder andere sich verheddern könnten vor dem Training ab und nicht erst nachdem du dir ein Ohrläppchen abgerissen hast.

Angemessene Hygiene

Beim Turnen kommt man ins Schwitzen. Das ist ganz normal. Aber man muss deswegen nicht schon verschwitzt und ungewaschen ins Training kommen. Gerade bei partnerakrobatischen Elementen ist so etwas völlig unangebracht. Wenn du direkt von der Schule/ Arbeit kommst, dann gönn dir gerne einen Sprüher Deodorant.

Ansonsten solltest du deine Fingernägel kurz halten (Verletzungsgefahr), lange Haare zusammenbinden und darauf schauen, dass deine Kleidung sauber ist.

Pünktlichkeit

Stell dir vor, statt pünktlich um acht Uhr zu erscheinen, trudeln im 5-Minuten-Takt die Schüler in eine Klasse. Es ist unmöglich in dieser Atmosphäre etwas weiterzubringen. Im besten Fall bist du schon 5-10 Minuten vor Trainingsbeginn anwesend, damit du ausreichend Zeit hast dich umzuziehen.

Wenn du prinzipiell aufgrund schulischer Verpflichtungen o.ä. immer etwas später kommen musst, dann sag mir das bitte, damit ich mich darauf einstellen kann.

Vergiss nicht, dass du, wenn du zu spät kommst, deinen Körper noch aufwärmen musst, sofern du das Warm UP verpasst hast.

Trinken

Du kannst natürlich auch aufs WC rennen und dich an den Wasserhahn hängen, aber eine Wasserflasche tut’s auch … Deine Trinkflasche kannst du in der Halle am Rand platzieren, damit du nicht immer hin- und herlaufen musst. Wenn du unbedingt ein gesüßtes Getränk mitnehmen musst, dann lass es bitte draußen, damit du nicht den Hallenboden verklebst. Trinkflaschen jedweder Art haben natürlich nichts in der Nähe der Trainingsgeräte zu suchen und sind immer fest zu verschließen!