Eine Frage, die ich gefühlt neunundneunzig Mal schon gehört habe: Mein Sohn/ Meine Tochter ist so und so alt, macht so und so gerne Sport, kann er/ sie mitmachen? Oder: Bin ich schon zu alt zum Turnen?
Völlig berechtigt diese Frage! Aus Erfahrung kann ich sagen, dass es genügend sehr leistungsorientierte Sportarten und Vereine gibt, bei denen eben nicht jeder mitmachen kann. Sowas ist natürlich fürchterlich frustrierend, wenn man mit 14 darauf kommt, in die Rhythmische Sportgymnastik einzusteigen und dort wird einem vermittelt, dass man viel zu alt für den Einstieg ist.
Ich selbst habe übrigens im Erwachsenenalter mit dem Turnen angefangen. Meiner Meinung nach ist es nie zu spät.
Damit du dir nicht die Nägel vor Unsicherheit zerkauen musst, versuche ich möglichst detailliert darzulegen, was es braucht, um bei uns mitzumachen.
Allgemein zu beachten
Jede Gruppe hat ihre eigene festgelegte Maximalgröße. Diese hängt primär vom Ziel der Gruppe und der Organisation des Trainings statt. Es kann also sein, dass du schlicht nicht mitmachen kannst, weil einfach schon zu viele mitturnen. In diesem Fall kann ich dir anbieten, dich vorzumerken und dich zu benachrichtigen, wenn ein Platz frei wird.
Wenn du jünger als 6 Jahre bist
Dann bist du zumeist in einem Alter, wo dein primäres Ziel im Spielen liegt und ich empfehle dir, deinen 6ten Geburtstag abzuwarten.
Es gibt Ausnahmen! Mit unter 6-jährigen turnerisch zu arbeiten ist für mich immer eine Gradwanderung. Entweder es funktioniert wunderbar, oder es geht völlig in die Hose. Ein Mittelding gibt es selten.
Eine kleine Entscheidungshilfe für Eltern
Anzeichen dafür, dass ihr Kind schon unter 6 Jahren richtig mit dem Training anfangen kann:
- Ihr Kind hat bereits Erfahrung im Kinderturnen u.ä. und ist dort eher unterfordert
- Ihr Kind ist von selbst motiviert, Turntechniken zu erlernen und übt diese häufig und durchhaltend
- Ihr Kind ist in der Lage, sich länger zu konzentrieren und spielt ausdauernd, ohne alle 5 Minuten die Tätigkeit zu wechseln
Anzeichen dafür, dass ihr Kind noch warten sollte:
- Ihr Kind hat einen so ausgeprägten Bewegungsdrang, dass es keinen Sitzkreis aushält
- Ihr Kind wechselt ständig die Tätigkeit, wirkt rastlos
- Ihr Kind möchte gar nicht turnen; Sie wollen, dass ihr Kind turnt
Wenn du im Volksschulalter bist
Du bist im typischen Alter, um mit dem Turnen anzufangen. Unsere „Acro Players“ Gruppe ist am besten für einen spielerischen Einstieg, die „All Agers“ Gruppe ist für dich die geeignete Wahl, wenn du eher leistungsorientiert turnen willst.
Wichtig ist, dass du motiviert bist turnerische Fähigkeiten zu lernen. Du solltest gerne unter Menschen sein und dich vor Kontakt mit diesen nicht scheuen. Du solltest bereit sein, dich zu verausgaben und dich nicht davon demotivieren lassen, wenn etwas nicht gleich klappt. Ein guter Turner zu werden braucht eine Menge Zeit und Übung.
Prinzipiell empfehle ich, statt lange darüber nachzudenken, einfach mal schnuppern zu kommen.
Wer sich nicht gut für das Training eignet:
- „Unkontrollierbare Wirbelwinde“. Temperament und Energie sind eine gute Basis für das Turnen, aber zur eigenen Sicherheit und der anderer, müssen diese lenkbar sein.
- Chronische Faulpelze. Es macht wenig Sinn, eine Turnhalle zu betreten, um sich dann die meiste Zeit dort hinzulegen.
- Stark Fettleibige. Turnen belastet durch schnellkräftige Bewegungen die Gelenke. Kommt hierbei ein starkes Ungleichgewicht zwischen Muskulatur und Fett hinzu sind Verletzungen vorprogrammiert.
Wenn du jugendlich bist
Höchstwahrscheinlich hast du selbst die Überlegung angestellt, dass du mit dem Turnen anfangen/ weitermachen willst. Das ist eine gute Voraussetzung, weil du sicher nicht hierzu gezwungen wirst. Wenn doch, mein Beileid. 😉
Eins vorweg: Du bist noch nicht zu alt!
Du hast den großen Vorteil, dass du im besten Alter bist, um komplexe Bewegungsabläufe zu erlernen und selbstständig zu Hause zu üben. Wenn du bereit bist, Vollgas zu geben, dann kannst du – wenn du in Kindesjahren nicht geturnt hast – deinen Zeitverlust wieder wett machen.
Wenn du dich erstmal auf die Grundlagen konzentrieren möchtest, dann empfehle ich dir die „All Agers“ Gruppe. Hast du bereits Vorerfahrungen und eine genaue Vorstellung, was du lernen möchtest, dann passt die „High Stackers“ Gruppe besser zu dir.
Wichtiges für dich, damit der Einstieg auch klappt:
- Du bist bereit, mächtig ins Schwitzen zu kommen, Krafttraining und Dehnung steht auch auf dem Plan
- Du bist kontaktfreudig mit Personen unterschiedlichen Alters und Geschlechts; direkter Körperkontakt ist bei uns vorprogrammiert
- Du kannst dich angemessen benehmen. Wir erwarten Freundlichkeit und Respekt allen anderen gegenüber. Miesepeter und Lästermäuler passen bei uns nicht rein.
Du bist erwachsen
Dann gratuliere ich dir, dass du das hier überhaupt liest!
Wahrscheinlich verbringst du deine Zeit im Fitnesscenter, gehst laufen, radeln oder machst sonst irgendeinen Sport, der dir für einen Erwachsenen „angemessen“ erscheint.
Ich sehe in Erwachsenen weniger ausrangierte Turner, sondern viel eher kräftige motivierte Personen mit Potenzial und Verantwortungsbewusstsein. Gerade in der Akrobatik haben Erwachsene eine angenehme ausgleichende Funktion und ein Maß an Kraft und Belastbarkeit, dass jüngeren Generationen noch fehlt.
Für Erwachsene bietet sich die Akrobatik wunderbar an, da hier verantwortungsbewusste Menschen gebraucht werden und sie das Bedürfnis nach einer Kräftigung des gesamten Körpers erfüllt.
Was erwartet dich als Erwachsener?
In puncto Bodenturnen kannst du dich entscheiden, wie weit du gehen willst/ kannst. Natürlich im Rahmen realistischer Möglichkeiten.
Definitiv lernen kannst und müsstest du:
- Rollbewegungen
- Kopfstand/ Handstand
- Radschlag
Höchstwahrscheinlich lernen kannst du:
- Handstand Überschlag
- Saltos
- Rondat, einarmiges Rad
Alles darüber hinausgehende hängt von deinen Vorerfahrungen, deinem Talent und auch von deinem Körpergewicht bzw. den Ressourcen an kräftigen Helfern ab.
In Sachen Akrobatik wirst du höchstwahrscheinlich als Unterpartner eine tragende Rolle im wahrsten Sinne spielen. Abhängig davon wie groß und schwer du in Relation zu anderen Turnern bist, ist natürlich auch eine Rolle als Oberpartner theoretisch möglich.
Das solltest du mitbringen:
- Du bist zwischen 18 und 35 Jahren alt oder hast die Konstitution dieses Alters.
- Du bist auf Augenhöhe mit jüngeren Turnern bzw. hast eine junggebliebene Mentalität.
- Du kannst gut mit anderen Menschen, scheust nicht vor Körperkontakt.
- Du bringst ausreichend Kraft und Motivation mit.
Das wird eher nicht funktionieren:
- Du bist weit über die 40 und bist eher als Coachpotato einzustufen.
- Du behandelst jüngere Menschen von oben herab.
- Du trainierst am liebsten alleine.
- Du bist in schlechter körperlicher Verfassung und suchst nach einem Aufbautraining.