Turnen, aber der Spaß darf nicht zu kurz kommen? Dann bist du bei den Acro Players an der richtigen Stelle! In dieser Gruppe wird dem Spielen eine ebenso große Rolle zugeteilt wie dem Turnen.
Die Idee zu den Acro Players kam mir beim regelmäßigen Trainieren von Kindern. Sei es im Verein, in der Schule oder der Freizeit. Es gibt Kinder, die mit unheimlicher Zielstrebigkeit auf die Perfektion der schwierigsten Techniken eifern und solche, denen der Spaß am grundsätzlichen Bewegen wichtiger ist.
Mir persönlich ist es ein Anliegen, dass die Kinder etwas Turnerisches bei mir lernen. Eine reine Spielgruppe käme für mich nicht infrage. Trotzdem möchte ich Kindern, die gerne und ausdauernd spielen, einen Platz geben, wo sie spielend lernen können.
Bei den Acro Players werden die Techniken genauso methodisch aufgebaut, wie es auch in den anderen Gruppen üblich ist. Statt aber auf intensive Wiederholungsraten zu setzen und die Technik bis ins letzte Detail zu perfektionieren, geht es hier darum, die Technik in Spielsituationen einzusetzen.
Statt bspw. das Rad hundertmal zu wiederholen und dabei stückchenweise Fehler auszubügeln, machen wir hier lieber einen Radparkour oder ein Wettradeln.
Auch Kraft- und Beweglichkeitsschulung werden vorzugsweise in Aufwärmspiele verpackt.
Eine reine „Spielstunde“ kann zwischendurch mal eingebaut werden. Dabei liegt mein Fokus darauf, gewohnte Spiele turnerisch zu variieren und bevorzugt Spiele außerhalb der Klassiker anzubieten.
Was die Acro Players nicht bieten sind Turntechniken, die sowohl hinsichtlich ihres Gefahrenpotenzials, als auch ihres Leistungscharakters nicht in dieses Konzept passen. (Flick Flack, Salto …)
Die Acro Players können als Einstiegsgruppe dienen, um einen lustvollen Zugang zum Turnen zu finden oder als langfristige spaßerfüllte Beschäftigung, die gleichzeitig den Körper schult.